Bayreuth

Bayreuth
Festspielstadt (umgangssprachlich)

* * *

Bayreuth,
 
1) kreisfreie Stadt in Bayern, Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberfranken und Sitz der Verwaltung des Landkreises Bayreuth, 345 m über dem Meeresspiegel, zwischen Fränkischer Alb und Fichtelgebirge am Roten Main, 74 000 Einwohner; Universität (eröffnet 1975), mehrere Museen (u. a. Jean-Paul-Museum, Richard-Wagner-Museum, Franz-Liszt-Museum), Theater; Sportzentrum.
 
 
Wichtigste Industriezweige sind Leder-, Textil-, Bekleidungsindustrie, elektrotechnische, feinmechanische, optische, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau. Bedeutender Fremdenverkehr (u. a. durch die Bayreuther Festspiele).
 
 
Die älteren Teile der meist regelmäßig erbauten Stadt tragen noch die Züge einer Residenz- und Beamtenstadt: die evangelische gotische Stadtpfarrkirche (ursprünglich 12./13. Jahrhundert; Neubau 1370-1400, erneuert im 17. Jahrhundert), die Spitalkirche (1748-50), das Alte Schloss (16./17. Jahrhundert), das Neue Schloss (1753-54) mit Hofgarten, das prachtvoll ausgestattete Opernhaus (1745-48), das Markgrafenreithaus (1753-61, jetzt Stadthalle) sowie zahlreiche erkergeschmückte Bürgerhäuser. Auf einer Anhöhe nördlich der Stadt liegt das Richard-Wagner-Festspielhaus (1872-75, Erweiterungsbauten 1925 und 1931, Fachwerk 1961-73 in Beton erneuert). Im Osten befindet sich die Eremitage, eines der frühesten Beispiele eines sentimentalen Landschaftsgartens, mit Altem (1715-18 und 1736-44) und Neuem Schloss (1749-53).
 
 
Bayreuth, 1194 als Baierrute urkundlich erwähnt, kam endgültig 1260 an die Burggrafen von Nürnberg (Ansbach), erhielt 1231 Stadtrecht, wurde 1603 Residenz. Unter Markgraf Friedrich (1735-63) und seiner Frau Wilhelmine, Schwester König Friedrichs II., dem Großen, von Preußen, erlebte Bayreuth seine Glanzzeit. 1792 kam es an Preußen, wurde 1807 von Napoleon I. annektiert und fiel 1810 an Bayern. In der Stadt lebten 1804-25 Jean Paul, 1886 F. Liszt und 1872-83 R. Wagner (im Haus Wahnfried, im Garten die Gräber von R. und Cosima Wagner).
 
 2) Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 1 273 km2, 108 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist die Stadt Bayreuth. Der Landkreis reicht von der tief zertalten nördlichen Fränkischen Alb über das Obermainische Hügelland bis ins Fichtelgebirge (bis 1 000 m über dem Meeresspiegel); er wird vom Weißen und Roten Main durchflossen. Zwischen waldreichem Fichtelgebirge und der Alb mit ausgedehntem Grünland (Viehzucht und Milchwirtschaft) liegt um Bayreuth ein Gebiet, in dem vorwiegend Ackerbau (Getreide) betrieben wird; kleine und mittlere Betriebsgrößen überwiegen. Da sich die Industrie v. a. im nahen Nürnberg konzentriert, spielt sie im Landkreis keine herausragende Rolle (Glas-, Elektro-, Textilindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau), dagegen ist der Fremdenverkehr von großer Bedeutung (Bad Berneck, Fränkische Schweiz; Naherholungsgebiet für den Ballungsraum Nürnberg/Fürth).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayreuth — Saltar a navegación, búsqueda Vista de Bayreuth …   Wikipedia Español

  • BAYREUTH — BAYREUTH, city in Bavaria, Germany, and former principality. Jews lived in the principality of Bayreuth at the beginning of the 13th century and are mentioned in meir b. baruch of Rothenburg s responsa. In 1248 several Jews were admitted into the …   Encyclopedia of Judaism

  • Bayreuth [2] — Bayreuth (Baireuth, lat. Baruthum), unmittelbare Stadt, Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Oberfranken und des ehemaligen Fürstentums B., am Roten Main, 340 m ü. M., ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Weiden Wirsberg und B. Schnabelwaid.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bayreuth — Bayreuth, s. Baireuth …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bayreuth [1] — Bayreuth (Baireuth), ehemals eine Markgrafschaft im fränk. Kreis Deutschlands, auch Burggraftum Nürnberg oberhalb des Gebirges genannt, 3579 qkm (65 QM.) groß, bildet jetzt mit dem nördlichen Oberland (mit den Städten B., Kulmbach, Hof,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bayreuth — Bayreuth, Hauptstadt des bayr. Reg. Bez. Oberfranken, am Roten Main, (1900) 29.387 E., Land und Amtsgericht, Garnison, Jean Pauls Standbild von Schwanthaler, R. Wagners Bühnenfestspielhaus und Villa Wahnfried, Kreisirrenanstalt, Strafanstalt in …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bayreuth — Bayreuth, Hauptst. des bayer. Oberfranken, am rothen Main, 17000 E., durch viele schöne Bauten daran erinnernd, daß es einmal eine Residenz war; lebhafte Industrie und Handelsthätigkeit. (Jean Paul † 14. Nov. 1825, Denkmal seit 1841.) – B. kam… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bayreuth — Bayreuth, ciudad de Baviera a orillas del río Meno. Tiene 70.000 habitantes aproximadamente. * * * ► C. de Alemania, en Baviera; 63 400 h. Celebra anualmente unos famosos festivales wagnerianos. * * * Ciudad (pob., est. 2001: 74.500 hab.) del… …   Enciclopedia Universal

  • Bayreuth — v. d All. (Bavière), sur le Main; 72 330 hab. Porcelaines. Louis II de Bavière y fit construire un théâtre (1876) pour représenter les opéras de Wagner; festival annuel …   Encyclopédie Universelle

  • Bayreuth — Ciudad de Alemania. Se pronuncia [báiroit]. Nada tiene que ver con Beirut (‘capital del Líbano’; → Beirut) …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Bayreuth — [bī roit′, bī′roit] city in SE Germany, in the state of Bavaria: known for its annual Wagnerian music festivals, begun in 1876: pop. 71,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”